Importieren von Tabellenkalkulationen
Tabellenkalkulationen wie z. B Microsoft® Excel®-Dateien enthalten oft eine Mischung aus numerischen Daten und Textdaten sowie Variablen- und Zeilennamen. Die gebräuchlichste Art der Darstellung von Tabellenkalkulationsdaten in MATLAB® ist in Form einer Tabelle. Sie können Tabellenkalkulationsdaten in MATLAB aber auch als Timetables, Matrizen oder Zellen-Arrays darstellen.
Importieren Sie Daten aus Tabellenkalkulationen entweder programmatisch oder interaktiv. Importieren Sie programmatisch mit maßgeschneiderten Importfunktionen, und steuern Sie mit den Importoptionen noch genauer, wie Ihre Daten importiert werden. Importieren Sie interaktiv mit dem Befehl Import Tool.
Importieren von Daten als Tabelle
Sie können Tabellenkalkulationsdaten als Tabelle importieren. Eine Tabelle besteht aus spaltenorientierten Variablen, die jeweils Daten desselben Typs enthalten. Variablen in einer Tabelle können unterschiedliche Datentypen und -größen haben, aber jede Variable muss die gleiche Anzahl von Zeilen haben. Weitere Informationen über Tabellen finden Sie unter Tabellen erstellen und ihnen Daten zuweisen.
Importieren Sie tabellarische Daten aus einer Tabellenkalkulation mit der readtable-Funktion in eine Tabelle. Erstellen Sie zum Beispiel aus der Beispieldatei patients.xls eine Tabelle. Zeigen Sie die ersten fünf Zeilen und Spalten der Tabelle an.
T = readtable("patients.xls");
T(1:5,1:5)ans =
5×5 table
LastName Gender Age Location Height
____________ __________ ___ _____________________________ ______
{'Smith' } {'Male' } 38 {'County General Hospital' } 71
{'Johnson' } {'Male' } 43 {'VA Hospital' } 69
{'Williams'} {'Female'} 38 {'St. Mary's Medical Center'} 64
{'Jones' } {'Female'} 40 {'VA Hospital' } 67
{'Brown' } {'Female'} 49 {'County General Hospital' } 64 Importieren von Daten als Timetables
Wenn die Zeilen Ihrer Kalkulationstabelle mit Uhrzeiten verknüpft sind, können Sie die Daten als Timetable importieren. Wie bei Tabellen können Sie in Timetables tabellarische Datenvariablen speichern, die unterschiedliche Datentypen und Größen haben können, sofern sie die gleiche Anzahl von Zeilen haben. Darüber hinaus bieten Timetables zeitabhängige Funktionen zum Abgleichen und Kombinieren zeitgestempelter Daten aus einem oder mehreren Timetables und zum Ausführen von Berechnungen mit diesen Daten. Weitere Informationen zu Timetables finden Sie unter Create Timetables.
Importieren Sie tabellarische Daten aus einer Tabellenkalkulation mit der readtimetable-Funktion in eine Timetable. Erstellen Sie zum Beispiel aus der Beispieldatei sample.xls eine Timetable. Zeigen Sie die ersten fünf Zeilen und Spalten der Timetable an.
TT = readtimetable("sample.xls");
TT(1:5,1:5)ans =
5×5 timetable
OutageTime Region Loss Customers RestorationTime Cause
________________ _____________ ______ __________ ________________ ___________________
2002-02-01 12:18 {'SouthWest'} 458.98 1.8202e+06 2002-02-07 16:50 {'winter storm' }
2003-01-23 00:49 {'SouthEast'} 530.14 2.1204e+05 NaT {'winter storm' }
2003-02-07 21:15 {'SouthEast'} 289.4 1.4294e+05 2003-02-17 08:14 {'winter storm' }
2004-04-06 05:44 {'West' } 434.81 3.4037e+05 2004-04-06 06:10 {'equipment fault'}
2002-03-16 06:18 {'MidWest' } 186.44 2.1275e+05 2002-03-18 23:23 {'severe storm' }
Importieren von Daten als Matrizen
Wenn eine Tabellenkalkulationsdatei einheitliche Daten enthält (alle vom gleichen Typ sind), können Sie die Daten als Matrix importieren. Wenn Sie die Daten in eine Matrix importieren, können Sie mit einem minimal formatierten Array arbeiten.
Importieren Sie einheitliche Daten aus einer Tabellenkalkulationsdatei mit readmatrix in eine Matrix. Erstellen Sie zum Beispiel aus der Beispieldatei basic_matrix.xls eine Matrix.
M = readmatrix("basic_matrix.xls")
M = 5×4
6 8 3 1
5 4 7 3
1 6 7 10
4 2 8 2
2 7 5 9Importieren von Daten als Zellen-Arrays
Ein Zellen-Array ist ein Datentyp mit indizierten Datencontainern, die Zellen genannt werden, wobei jede Zelle Daten eines beliebigen Typs enthalten kann. Zellenarrays enthalten meist entweder Textlisten, Kombinationen aus Texten und Zahlen oder numerische Arrays verschiedener Größe.
Uneinheitliche Daten (bei denen jede Spalte einen anderen Typ hat) können Sie mit readcell aus einer Tabellenkalkulationsdatei in ein Zellen-Array importieren. Erstellen Sie zum Beispiel ein Zellen-Array aus den uneinheitlichen Daten in basic_cell.xls.
C = readcell("basic_cell.xls")C = 3×3 cell array
{[ 1]} {[ 2]} {[ 3]}
{'hello' } {'world'} {[ NaN]}
{[10-Oct-2018 10:27:56]} {[ 1]} {1x1 missing}Datenimport mit Importoptionen für zusätzliche Kontrolle
Beim Import von Tabellenkalkulationsdaten ist manchmal eine zusätzliche Kontrolle über den Importprozess erforderlich. Zur Anpassung des Importvorgangs können Sie ein Objekt mit Importoptionen erstellen. Das Objekt verfügt über Eigenschaften, die Sie je nach Ihren Importanforderungen anpassen können. Sie können zum Beispiel den Datentyp einer Variable ändern oder nur eine Teilmenge von Variablen importieren. Weitere Informationen über Importoptionen finden Sie unter detectImportOptions.
Interaktiver Datenimport
Mit Import Tool können Sie Daten interaktiv in eine Tabelle oder einen anderen Datentyp importieren.
Klicken Sie zum Öffnen von Import Tool auf der Registerkarte Home im Abschnitt Variable auf Import Data
. Wählen Sie dann die Datei aus, die Sie importieren möchten. Alternativ dazu können Sie auf den Namen der Datei im Dateienfenster rechtsklicken und Import Data auswählen. Legen Sie im Import Tool-Fenster die Importoptionen fest und klicken Sie dann auf Import Selection
, um die Daten in MATLAB zu importieren. Weitere Informationen finden Sie unter Read Spreadsheet Data Using Import Tool.
Erstellen Sie beispielsweise aus der Beispiel-Tabellenkalkulationsdatei patients.xls eine Tabelle. Öffnen Sie die Datei im Import Tool-Fenster und wählen Sie Optionen wie den Datenbereich und den Ausgabetyp. Klicken Sie dann auf Import Selection
, um die Daten als Tabelle in den MATLAB-Workspace zu importieren.
