Hauptinhalt

Die Übersetzung dieser Seite ist veraltet. Klicken Sie hier, um die neueste Version auf Englisch zu sehen.

Entwickeln von Festkomma-Digitalfiltern

Entwurf von Festkomma-Digitalfiltern für Embedded-Prozessoren

In der Signalverarbeitung ist ein Digitalfilter ein rechnerischer Algorithmus, der eine Sequenz an Eingangszahlen in eine Sequenz an Ausgangszahlen konvertiert. Der Algorithmus ist so gestaltet, dass das Ausgangssignal den Frequenz- oder Zeitdomänen-Randbedingungen entspricht (gewünschte Frequenzbestandteile passieren den Filter, unerwünschte Bestandteile werden vom Filter abgewiesen). Allgemein gesagt ist ein diskreter Transferfunktions-Controller eine Art Digitalfilter. Ein digitaler Controller kann jedoch neben einer diskreten Transferfunktion zudem nichtlineare Funktionen wie Lookup-Tabellen enthalten. Diese Anleitung verwendet den Begriff "Digitalfilter" für diskrete Transferfunktionen.

Bei der Arbeit mit Festkommazahlen, bei denen Präzision und Bereich begrenzt sind, müssen Sie Datentyp, Wortgröße und Skalierung für jedes Realisierungselement sorgfältig auswählen, um Ergebnisse präzise darstellen zu können. Um Sie bei dieser Auswahl zu unterstützen, umfasst Targeting an Embedded Processor Entwurfsregeln zur Modellierung dynamischer Systeme mit Festkomma-Arithmetik.

Hinweis

Verwenden Sie DSP System Toolbox™, um eine Reihe von Gleitkomma- und Festkomma-Filtern zu entwickeln, die sich zur Verwendung in Signalverarbeitungsanwendungen und zur Bereitstellung auf DSP-Chips eignen.

Themen

Enthaltene Beispiele