Daikin steigert die Entwicklungseffizienz durch die Generierung von Produktionscode für Klimaanlagensteuerungen

„Wenn MATLAB und Simulink zur Generierung von Produktionscode eingesetzt werden, können Überschreitungen und Unterschreitungen ebenfalls leicht erkannt werden und die Effizienz der [Code-]Entwicklung wurde erheblich verbessert.“

Wichtigste Ergebnisse

  • MATLAB- und Simulink-Tools ermöglichten die Generierung von Produktionscode und trugen dazu bei, das Hin und Her im traditionellen Codierungsprozess zu eliminieren
  • Durch die Generierung von Produktionscode konnte der Designprozess von der Simulation bis zum Test effizient und nahtlos optimiert werden.
  • MATLAB und Simulink-Tools ermöglichten die Erkennung von Überschreitungen und Unterschreitungen, wodurch Implementierungsfehler vermieden wurden
  • ROM/RAM-Nutzung und Auslastungsgrad wurden bei Einhaltung der MAAB-Richtlinien um ca. 40% reduziert

Daikin Industries, ein japanischer Hersteller von Klimaanlagen, erkennt die wachsende weltweite Nachfrage nach Kühl- und Heizlösungen. Im Einklang mit seinem Engagement, den Zugang zu HLK-Systemen zu erweitern und gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit zu wahren, hat Daikin der Weiterentwicklung der Wechselrichtertechnologie (Inverter) Priorität eingeräumt. Diese Innovationen ermöglichen eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen. Allerdings ist die Entwicklung von Motorantrieben für Inverter-Klimaanlagen ein zeitintensiver Prozess. Durch den Einsatz von MATLAB®, Simulink® und Embedded Coder® zur Modellierung und Generierung von Produktionscode haben die Ingenieure von Daikin die Effizienz der Motorsteuerungsentwicklung verbessert.

Die Entscheidung, MATLAB und Simulink für die modellbasierte Entwicklung und automatische Codegenerierung zu verwenden, beruhte auf der Notwendigkeit, die Entwicklungseffizienz und den Kompetenztransfer zu verbessern. Aufgrund der Komplexität von Lüfter- und Motorkombinationen und der Notwendigkeit einer neuen Steuerungslogik für Lüfter- und Kompressormotoren verwendete das Daikin-Team Simulink-Tools, um Standards zur Stabilisierung und Verbesserung der Modellqualität unter Verwendung der MAAB-Richtlinien als Referenz zu erstellen. Das Team nutzte bei der Entwicklung des Motorsteuerungssystems außerdem die Generierung von Produktionscode, wobei es technische Unterstützung der Ingenieure von MathWorks erhielt. Dadurch konnten aufgrund einer besseren Erkennung von Unter- und Überschreitungen Implementierungsfehler reduziert werden.

Durch die Integration von MATLAB und Simulink-Tools in den Entwicklungsprozess konnten die Ingenieure von Daikin ihren Designprozess optimieren und gleichzeitig den Bedarf an mühsamer manueller Codierung und Aktualisierung der Motorsteuerungslogik reduzieren. Durch die Einführung dieser Verbesserungen und die Einhaltung der MAAB-Richtlinien konnten die ROM-/RAM-Nutzung und -Auslastung um etwa 40% gesenkt werden.