Hauptinhalt

Diese Seite wurde mithilfe maschineller Übersetzung übersetzt. Klicken Sie hier, um das englische Original zu sehen.

Daten aus dem The Things Network schreiben

Verwenden Sie eine ThingSpeak-Integration mit The Things Network, um Daten von Geräten zu schreiben, die mit einem LoRa®-Netzwerk verbunden sind.

Die drahtlose Kommunikation mit großer Reichweite (LoRa) ermöglicht die Übertragung von Sensordaten über große Entfernungen. Das Things Network ist ein Protokoll und eine Infrastruktur, die eine Verbindung von LoRa-Gateways zu Cloud-Anwendungen bereitstellt. Das Things Network kann Ihre gesammelten Sensordaten automatisch an ThingSpeak™ weiterleiten, wenn Sie eine ThingSpeak-Integration einrichten.

Create Things Netzwerkintegration

Hinweis

Um eine Integration zu verwenden, müssen Sie über eine vorhandene Things Network-Anwendung verfügen. Anweisungen zum Einrichten einer Anwendung und Registrieren eines Geräts bei The Things Network finden Sie unter Sammeln landwirtschaftlicher Daten über das The Things Network.

Um Daten an ThingSpeak weiterzuleiten, müssen Sie über eine Anwendung im Things Network mit einem registrierten Gerät und einem Payload-Formatierer verfügen. Erstellen Sie eine ThingSpeak-Integration, um die Daten weiterzuleiten.

  1. Melden Sie sich bei der Things Network-Konsole an.

  2. Wählen Sie „Anwendungen“ und dann die Anwendung aus, von der Sie Daten an ThingSpeak weiterleiten möchten.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Integrationen“.

  4. Wählen Sie ThingSpeak.

  5. Geben Sie Ihrer Integration im Feld „Prozess-ID“ einen Namen.

  6. Geben Sie im Feld „Autorisierung“ den Schreib-API-Schlüssel für den Kanal ein, in dem Sie Ihre Daten speichern möchten. Der API-Schlüssel ist auf der Registerkarte „API Keysl“ Ihres ThingSpeak-Kanals verfügbar.

  7. Geben Sie im Feld „Kanal-ID“ die Kanal-ID für den ThingSpeak-Kanal ein, an den Sie Daten weiterleiten möchten. Die Kanal-ID ist auf der Seite Ihres ThingSpeak-Kanals verfügbar.

Nutzlastformat

Als nächstes richten Sie den Payload-Formatierer ein. Der Payload-Formatierer konvertiert von Ihrem Gerät gesendete Bytes in ein Datenformat, das auf ThingSpeak gespeichert und visualisiert werden kann. Das Beispiel-Nutzlastformat ist für eine Nutzlast von 20 Bytes vorgesehen, wobei die Ausgabevariablen ein, zwei oder drei Bytes umfassen. Ein Beispiel zum Senden einer bestimmten Nutzlast von einem Gerät und zum Formatieren für die ThingSpeak-Integration finden Sie unter Sammeln landwirtschaftlicher Daten über das The Things Network.

  1. Klicken Sie auf „Nutzlastformate“.

  2. Erstellen Sie einen Payload-Formatierer für Ihre Integration. Sie können das folgende Beispiel-Nutzlastformat als Vorlage verwenden.

    function Decoder(b, port) {
      
     var var1 = b[0];
     var var2 = b[1];
     var var3 = b[2];
     var var4 = b[3];
     var var5 = b[4] | b[5] << 8; 
     var var6 = b[6] | b[7] << 8;
     var var7 = b[8] | b[9] << 8;
     var var8 = ( b[10] | b[11] << 8 )/100;
     var lat = ( b[12] | b[13] << 8 | b[14] << 16 | ( b[14] & 0x80 ? 0xFF << 24 : 0 ) ) / 10000;
     var lon = ( b[15] | b[16] << 8 | b[17] << 16 | ( b[17] & 0x80 ? 0xFF << 24 : 0 ) ) / 10000;
     var elev = b[18] | b[19] << 8;
    
      return {
        field1: var1,
        field2: var2,
        field3: var3,
        field4: var4,
        field5: var5,
        field6: var6,
        field7: var7,
        field8: var8,
        latitude: lat,
        longitude: lon,
        elevation: elev
      }
    }

Siehe auch

|

Externe Websites