Plugins App
Mithilfe von Plugins können Sie HTML, CSS und JavaScript® verwenden, um benutzerdefinierte Visualisierungen und Steuerelemente in der privaten Ansicht eines Kanals anzuzeigen.
Hinweis
Plugins sind nur in privaten Ansichten eines Kanals sichtbar. Verwenden Sie MATLAB®-Analysen oder MATLAB-Visualisierungen, um Inhalte zu erstellen, die in Ihrer öffentlichen Ansicht angezeigt werden.
Erstellen Sie ein Plugin
Wählen Sie Apps > Plugins.
Klicken Sie auf New, um ein neues Plugin zu erstellen.
Wählen Sie eines der Templates aus.
Custom: Erstellen Sie ein Plugin mit Ihrem eigenen Code.
Chart With Multiple Series: Erstellen Sie ein Diagramm mit einer Reihe für jedes Feld in Ihrem Kanal. Fügen Sie Ihre Änderungen zum Vorlagencode hinzu.
Google Gauge: Erstellen Sie ein Google®-Messgerät auf der ThingSpeak™-Plattform. Ändern Sie den Google-Messgerätecode, um Ihr benutzerdefiniertes Messgerät anzuzeigen.
Klicken Sie auf Create.
Plugin-Optionen
Name: Geben Sie einen Namen ein.
HTML: Geben Sie den HTML-Code ein. Das HTML-Fenster ist das Hauptfenster für Ihren Plugin-Code. Sie können Ihren JavaScript-Code in das untere Fenster auf der Plugin-Seite auslagern. ThingSpeak fügt den Code aus dem JavaScript-Abschnitt in das generierte HTML ein, wo Sie den Ersetzungsschlüssel
%%PLUGIN_JAVASCRIPT%%verwenden.CSS: Geben Sie CSS-Stile ein.
JavaScript: Geben Sie den Code JavaScript ein. Sie können den Ersatzschlüssel
%%PLUGIN_JAVASCRIPT%%im Abschnitt HTML verwenden. ThingSpeak ersetzt diesen Schlüssel durch Ihren JavaScript-Code.Add this Visualization to a Channel: Wählen Sie Kanäle aus, um dieses Plugin in ihre private Ansicht aufzunehmen.
Save: Speichern Sie das Plugin.
Delete: Löschen Sie das Plugin.
My Channels: Auf dieser Registerkarte werden die folgenden Informationen zu Ihren gespeicherten Kanälen angezeigt:
Kanalname
Kanal-ID
Write-API-Schlüssel und Read-API-Schlüssel
Kanalfelder
New Channel: Erstellen Sie einen neuen Kanal.
Meine Plugins auflisten
JSON
Um eine Liste Ihrer Plugins anzuzeigen, senden Sie ein HTTP GET an
https://api.thingspeak.com/apps/plugins.json?api_key=XXXXXXXXXXXXXXXX
Gültige Parameter:
api_key (Zeichenfolge) – Ihr Konto-API-Schlüssel, den Sie in Ihren Kontoeinstellungen finden. (erforderlich)
Beispiel
GET https://api.thingspeak.com/apps/plugins.json?api_key=XXXXXXXXXXXXXXXXDie Antwort ist ein JSON-Objekt Ihrer Plugins, zum Beispiel:
[
{
"id": 8,
"name": "google gauge",
"created_at": "2014-01-05T16:35:26-05:00",
"public_flag": false,
"username": "iothans",
"url": "https://thingspeak.com/apps/plugins/8"
},
{
"id": 13,
"name": "Plugin 13",
"created_at": "2014-10-09T14:45:31-04:00",
"public_flag": false,
"username": "iothans",
"url": "https://thingspeak.com/apps/plugins/13"
}
]
XML
Um eine Liste Ihrer Plugins anzuzeigen, senden Sie ein HTTP GET an
https://api.thingspeak.com/apps/plugins.xml?api_key=XXXXXXXXXXXXXXXX
Gültige Parameter:
api_key (Zeichenfolge) – Ihr Konto-API-Schlüssel, den Sie in Ihren Kontoeinstellungen finden. (erforderlich)
Beispiel
GET https://api.thingspeak.com/apps/plugins.xml?api_key=XXXXXXXXXXXXXXXX
Die Antwort ist ein XML-Objekt Ihres Plugins, zum Beispiel:
<response>
<pagination>
<current-page type="WillPaginate::PageNumber">1</current-page>
<per-page type="integer">15</per-page>
<total-entries type="integer">2</total-entries>
</pagination>
<plugins type="array">
<plugin>
<id type="integer">8</id>
<name>google gauge</name>
<created-at type="dateTime">2014-01-05T16:35:26-05:00</created-at>
<public-flag type="boolean">false</public-flag>
<username>iothans</username>
<url>https://thingspeak.com/apps/plugins/8</url>
</plugin>
<plugin>
<id type="integer">13</id>
<name>Plugin 13</name>
<created-at type="dateTime">2014-10-09T14:45:31-04:00</created-at>
<public-flag type="boolean">false</public-flag>
<username>iothans</username>
<url>https://thingspeak.com/apps/plugins/13</url>
</plugin>
</plugins>
</response>