Erstellen Sie ein Kerzendiagramm mit benutzerdefinierter Datumsachse
Dieses Beispiel zeigt, wie ein Kerzendiagramm mit einer benutzerdefinierten Datumsachse für das Ende des letzten vollen Geschäftstages erstellt wird. Das Kerzen- oder Candlestick-Diagramm zeigt die Handelsstimmung während mehrerer Handelsperioden an, indem es die Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefstpreise in einem dichten Diagramm darstellt.
Daten lesen
ThingSpeak ™ Kanal 276806 enthält verzögerte Finanzdaten für Google (NASDAQ: GOOGL). Die Daten werden einmal pro Tag erfasst, an dem der Markt geöffnet ist. Die Felder 1, 2, 3 und 4 enthalten jeweils den letzten, höchsten und niedrigsten Preis- und Volumenwert. Lesen Sie die Daten mit der Funktion thingSpeakRead.
startTime = datetime('yesterday'); while( isbusday(startTime)==0) startTime=startTime-days(1); end endTime = startTime+days(1); finTable = thingSpeakRead(276806,'DateRange',[startTime endTime],'outputFormat','timetable');
Erstellen Sie ein Kerzendiagramm
Verwenden Sie die Funktion candle, um ein Kerzendiagramm für Google anzuzeigen. Verwenden Sie dann die Funktion dateaxis, um die Lesbarkeit der Daten in diesem Diagramm anzupassen.
candle(finTable(end-20:end,:),'b'); dateaxis('x', 2);

Das Kerzendiagramm zeigt eine detaillierte Zusammenfassung des jüngsten Aktienverhaltens von Google.
Siehe auch
Funktionen
thingSpeakRead|candle(Financial Toolbox) |dateaxis(Financial Toolbox) |isbusday(Financial Toolbox) |datetime(MATLAB)