Neuheiten in Simulink
Simulink wird ständig aktualisiert. Lernen Sie die neuesten Funktionen und aktuellsten Features kennen.
Simulink Online: Simulink über Ihren Webbrowser verwenden – R2020b
Simulink Onramp: Erlernen der Grundlagen zum Erstellen, Bearbeiten und Simulieren von Simulink-Modellen in einem interaktiven Tutorial – R2019a
Simulink-Toolstrip: Auf Simulink zugreifen und seine Funktionen nutzen, sobald Sie sie brauchen – R2019b
Flexible Port-Platzierung: Platzieren von Ports auf jeder Seite und in beliebiger Reihenfolge auf Subsystemen, Subsystemreferenzen, Modellreferenzen und Stateflow-Diagrammen – R2020a
Automatische Port-Erzeugung: Erzeugen eines Ports durch Klicken oder Ziehen des Blockumrisses – R2018b
Subsystemreferenz: Komponentieren Ihrer Modelle durch Konvertierung eines beliebigen Subsystems in eine Subsystemreferenz, um es in einer eigenständigen Datei zu speichern und seine Wiederverwendung anzuregen – R2019b
Modellreferenz: Offene referenzierte Modelle im Kontext ihres übergeordneten Modells für bessere Übersichtlichkeit im Fenster sowie zur leichteren Signalverfolgung durch Modellblöcke – R2019a
Blockset-Designer: Erstellen, Testen, Dokumentieren und Veröffentlichen eines gesamten Blocksets innerhalb einer Oberfläche – R2019b
S-Funktions-Builder: Verbessern des Arbeitsablaufs für benutzerdefinierte Blöcke mit dem integrierten Code-Editor und der Toolstrip-Ansicht - R2020b
C Caller- und C Funktionsblöcke: Zum Integrieren externer Algorithmen können Sie C Code schreiben oder C Funktionen direkt aufrufen – R2018b, R2020a
Modellieren der Laufzeitsoftware
Sie können Simulink-Komponenten für eingebettete Software-Frameworks modellieren, simulieren und gezielt einsetzen. Mithilfe von Modellierungsabstraktionen können Sie Ihr Algorithmenmodell erweitern, um Planungs-, Kommunikations-, Speicher- und Diagnostikdienste abzubilden, und Sie können Funktionen zur Untersuchung der Auswirkungen der Ausführungsreihenfolge planen. Finden Sie Probleme, bevor Sie Ihren generierten Code auf einem Objekt einsetzen, indem Sie Laufzeitsoftware modellieren.
Zeitplan-Editor: Explizite Planung der Ausführung Ihrer Modellkomponenten – R2019a
Nachrichten: Modellierung und Generierung von C++ Code für Software-Kompositionen mit nachrichtenbasierter Kommunikation – R2019b
Für jedes Subsystem: Aufruf eines Dienstprogramms aus wiederholten Ausführungen mit dem Funktionsaufruf-Block – R2020b
Sequenz-Viewer: Darstellung von Funktionsaufrufen, Nachrichtenkommunikation, Stateflow-Zustandsänderungen und Ereignisaktivität über die Zeit – R2019b
Zeilenorientiertes Array-Layout: Vereinfachen der Integration mit externen C/C++ Funktionen, -Werkzeugen und -Bibliotheken durch Angabe des Array-Layouts für die Lookup-Tabelle und andere Blöcke mit Zeilenorientierung – R2018b
Beschleunigen Ihrer Simulationen
Maximieren der Leistung Ihrer Simulationen mit den neuesten Entwicklungen in der Solver-Technologie, zwischengespeicherten Simulationsartefakten und anderen Verbesserungen im Simulations-Workflow. Sie können die Parallelität auch nutzen, um Ihre groß angelegten Simulationen zu skalieren.
Parallele Simulationen: Direktes Ausführen mehrerer paralleler Simulationen vom parsim
-Befehl aus - R2017a
Stapelsimulationen: Entlasten der Ausführung von Simulationen zur Ausführung im Hintergrund mit Hilfe von batchsim – R2018b
Simulations-Manager: Analyse der Ergebnisse bei laufenden Simulationen mit konfigurierbaren Diagrammen – R2019b
Spezifikation der Ausführungsdomäne: Verbessern der Solver-Leistung und des Codes durch Spezifizierung der Domänen von Subsystemen innerhalb Ihres Modells – R2018b
Simulink-Zwischenspeicher: Schnellere Simulationsergebnisse unter Verwendung gemeinsam genutzter Modellartefakte – R2017a
Bericht zum Interaktiven Simulationsvergleich: Erzeugung und Freigabe eines interaktiven HTML-Vergleichsberichtes des Simulation Data Inspector – R2020a
Schrittsteuerung der Simulation: Ausführen von Simulationen mit Wanduhrgeschwindigkeit oder einer anderen spezifizierten Geschwindigkeit zur verbesserten Darstellung – R2018a
Simulation Data Inspector: Wiedergabe von Test- und Simulationsdaten über mehrere Subdiagramme hinweg mit synchronisierten Cursorn – R2019a
Signal Editor: Grafisches Erstellen und Einfügen von Signalen mit der Maus oder durch Berührung – R2019a
Viewer für Ausführungsreihenfolge: Bestimmen der Reihenfolge, in der die Blöcke simuliert werden – R2019b
Algorithmen auf Hardware ausführen
Algorithmen können direkt auf einer Vielzahl von Hardware ausgeführt werden, darunter Arduino-Boards, Raspberry-Pi-Computer, LEGO MINDSTORMS EV3 sowie Android- und iOS-Smartphones und Tablets. Die eingesetzten Algorithmen können eigenständig ausgeführt oder an Simulink angeschlossen werden, so dass Parameter interaktiv abgestimmt und Signale nahezu in Echtzeit visualisiert werden können.
Angebundene I/O: Zugriff auf Arduino- und Raspberry-Pi-Peripheriegeräte während der Simulation – R2020a
Externer Modus: Verwenden von Dashboard-Blöcken und Simulation Data Inspector zur interaktiven Ausführung von Modellen auf Arduino und Raspberry Pi – R2019a
Drahtlose Konnektivität: Verwendung von UDP- und TCP/IP-Blöcken, damit Simulink-Hardware-Objekte miteinander kommunizieren – R2017a
Unterstützung für Android- und iOS-Mobilgeräte: Erstellen mobiler Apps direkt aus Simulink-Modellen – R2017b
Simulink-Unterstützungspaket für Parrot-Mini-Drohnen: Einsatz von Flugsteuerungsalgorithmen bei Parrot-Mini-Drohnen – R2017b
Projekte verwalten
Entwicklungsmanagement und Team-Zusammenarbeit dank Automatisierung von Aufgaben, Prozessen und Dateiverwaltung. Komponentieren von Projekten, Organisieren von Dateien, Analysieren ihrer Abhängigkeiten, Vergleichen von Änderungen und Ausführen gemeinsamer Operationen durch Automatisierung und Integration mit der Quellcodeverwaltung.
Automerge-Tool: Anpassen von Tools zur Quellensteuerung zum automatischen Zusammenführen von Modellen – R2020b
Projektreferenzen: Erkunden der vollständigen Projektreferenzhierarchie und der zugehörigen Dateien direkt aus Ihrem Simulink-Projekt – R2018b
Dependency Analyzer: Export in ein Archiv, Erzeugen eines Abhängigkeitsberichts und Erstellen eines Projekts aus dem Abhängigkeitsgraphen
Projektkompatibilität: Exportieren eines vollständigen Projekts in eine frühere MATLAB-Version mit Simulink.exportToVersion - R2020b
Modellargumente: Einfache Konfiguration instanzspezifischer Parameter in einer verschachtelten Modell-Referenzhierarchie zur Wertspezifikation auf der obersten Ebene – R2019a
Data Dictionary: Definieren globaler Daten für referenzierte Modelle in separaten Wörterbüchern. Simulink prüft die Konsistenz während der Integration – R2019a
Erfassen undefinierter Variablen: Erhalten Sie während der Bearbeitung Ihres Modells sofortige Benachrichtigungen über fehlende Variablen – R2018a
Modelldaten-Editor: Einfaches Anzeigen, Filtern, Gruppieren und Bearbeiten weiterer Daten, die von einem Modell verwendet werden, einschließlich Signalen, Zuständen und referenzierten Variablen – R2017b
Upgrade auf die neueste Version
Die in Simulink integrierten Funktionen unterstützen Sie beim Upgrade-Prozess, indem sie aufzeigen, wie Sie von den neuesten Funktionen profitieren können. Verwenden der Versionshinweise zur schnellen Identifizierung aller Inkompatibilitäten zwischen zwei beliebigen Versionen und für Empfehlungen, wie diese behoben werden können.
Simulink-Projektupgrade: Einfaches Aktualisieren aller Modelle in Ihrem Simulink-Projekt auf die neueste Version – R2017b